• WiB - Wege in Beschäftigung

    WiB - Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung

Wege in Beschäftigung - WiB

Sie möchten sich beruflich im Gesundheitswesen engagieren? Eine Teilzeit-Beschäftigung ist in Ihrem bisherigen Beruf nicht möglich? Oder wird die Berufsausbildung aus Ihrem Heimatland in Deutschland nicht anerkannt? Dann könnte die qualifizierende Maßnahme „Wege in Beschäftigung (WiB)“ für Sie der richtige Weg sein. Mit „WiB" bietet die Volkshochschule Meppen Interessierten eine zwölfmonatige Qualifizierung in Teilzeit im Bereich der pflegenden und betreuenden Tätigkeiten des Gesundheitswesens und in nicht-medizinischen Gesundheitsberufen an. Wichtiger Bestandteil der Qualifizierung ist ein Praktikum. Es ermöglicht den Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen betreuenden Tätigkeiten, damit sie für sich den richtigen Weg finden. Eine intensive Sprachförderung in berufsbezogenem Deutsch ergänzt das Angebot. Mit der Teilnahme an „Wege in Beschäftigung“ erhalten die Kursteilnehmenden eine reelle Chance auf einen Platz im ersten Arbeitsmarkt.

Das Angebot richtet sich an Personen, die

 

  • sich beruflich umorientieren wollen,
  • dem Wunsch nach einer Veränderung im Bereich der Teilzeit-Beschäftigung nachgehen,
  • zugezogen sind und deren Ausbildung aus dem Heimatland in Deutschland nicht anerkannt wird,
  • nach der Elternzeit eine neue Teilzeit-Beschäftigung suchen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Rahmen der Teilzeit-Qualifizierung die Chance auf einen Arbeitsplatz z. B. im pflegerischen Bereich und somit eine (oftmals) neue berufliche Perspektive in einer Branche mit Zukunft.

Die fundierte Teilzeit-Qualifizierung ist auf zwölf Monate ausgelegt. Die Teilnehmenden erlangen notwendige Kenntnisse als Betreuungskraft für Pflegebedürftige im stationären Dienst und als Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen.

 

Die Qualifizierung beinhaltet des Weiteren:

  • eine telc Sprachprüfung,
  • mehrere IHK-Zertifikate,
  • einen Erste-Hilfe-Kurs,
  • ein viermonatiges Praktikum in einem Gesundheitsberuf.