Modul: Genogrammarbeit
Neben anderen Methoden ist die Genogrammarbeit ein bedeutender Bestandteil von systemischer Beratung. Sie ermöglicht einen Einblick in die Vergangenheit und die spezifischen Familienkonstellationen der Klient/-innen. Durch diese mehrgenerationale Perspektive können Wertvorstellungen, Beziehungen, Ereignisse und andere systemrelevante Informationen aufgedeckt und für den weiteren Beratungsprozess genutzt werden. Ein sicherer Umgang der Beratenden mit der Darstellung und Erfassung komplexer Familiensysteme wird angestrebt. Das Weiterarbeiten am eigenen Genogramm wird ermöglicht.
Dieses Modul im Rahmen des Methodenkoffer Systemische Beratung (vhsConcept) umfasst insgesamt 24 Unterrichtseinheiten: 20 UE Präsenzunterricht und 4 UE Supervision (nach Absprache).
An den Modulen des Methodenkoffers kann teilnehmen, wer eine Teilnahme an der Weiterbildung zur Systemischen Beratung durch ein Zertifikat von vhsConcept belegen kann. Ebenfalls teilnehmen können Systemische Praktiker und Prakterinnen, die ihre eigenen systemischen Handlungskonzepte erweitern möchten und durch Zertifikat belegen können, dass sie der Systemischen Beratungsqualifizierung nach vhsConcept vergleichbare Weiterbildungen (Mindestumfang 168 UE) erfolgreich abgeschlossen haben.
Die erfolgreiche Teilnahme an mindestens drei Modulen wird mit einem Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. bescheinigt.
| Kursnummer | 25221-1005 |
| Beginn |
Fr., 09.01.2026, um 09:00 Uhr |
| Ende | Sa., 10.01.2026, 17:30 Uhr |
| Dauer | 2 Termine |
| Kursort | Kossehof, Seminarhaus II, Raum 2.1 |
| Kursleitung |
Kornelia Hille
|
| Entgelt | 198,00 € |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Christina Winters |
Kurstermine 2
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Freitag • 09.01.2026 • 09:00 - 17:30 Uhr | Kossehof, Seminarhaus II, Raum 2.1 |
| 2 | Samstag • 10.01.2026 • 09:00 - 17:30 Uhr | Kossehof, Seminarhaus II, Raum 2.1 |