Kursdetails

Qualifizierung Pädagogische Mitarbeitende an Grundschulen (vhsConcept)

Pädagogische Mitarbeitende haben sich in den niedersächsischen Grundschulen als feste Personalressource neben den regulären Lehrkräften bewährt. Sie wirken maßgeblich mit ihren qualitätsorientierten Angeboten an der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages mit und übernehmen eine Vielzahl verschiedener Tätigkeiten im Schulalltag. Sie planen außerunterrichtliche Angebote im Ganztagsbereich und führen diese durch, betreuen Klassen im Rahmen des Vertretungskonzepts und werden für sonstige begleitende und organisatorische Maßnahmen im Schulalltag eingesetzt. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben sind vielfältige (sozial-)pädagogische Kenntnisse und deren Anwendung gefragt, gerade vor dem Hintergrund der inklusiven Schule und des in Zukunft landesweit verbindlichen Ganztagsangebotes an den Grundschulen.

Lehrgangsinhalte:
- Lernort und Arbeitsfeld Grundschule
- pädagogische und psychologische Grundlagen
- Kommunikation und Interaktion
- Außerunterrichtliche Angebote im Ganztag
- Arbeitstechniken

An der Qualifizierung können Personen mit und ohne einschlägige(r) pädagogische(r) Ausbildung teilnehmen, die eine Anstellung als pädagogische Mitarbeitende anstreben oder bereits tätig sind. Der Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, ist hierfür Voraussetzung.

Der Lehrgang sieht eine Gesamtzahl von 195 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) vor. Diese beinhalten neben 125 UE Unterricht vor Ort einen 5-stündigen Abschluss, eine unterrichtsvertiefende Selbstlernphase von 40 Unterrichtseinheiten und die die 25-stündig Hospitation (Praktikum) an einer Grundschule (selbstständig zu suchen/ ggf. Nachweis eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnis). Im Rahmen der Qualifizierung muss ein Hospitationsbericht inkl. der Planung und Durchführung eines eigene Angebotes sowie ein Referat mit Handout erstellt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat von vhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. bescheinigt.

Weitere Infos und Lehrgangskonzept unter Tel.: 05931 9373-53.

Die vollständige Terminübersicht liegt bis zur Infoveranstaltung am 16.09.2025 vor.

Lassen Sie sich unverbindlich in unsere Interessentenliste eintragen.

Zum Lehrgang findet eine kostenlose Informationsveranstaltung Kurs Nr. 21-1211 statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 05931 9373-0 oder um Online-Anmeldung.

Kurstermine 19

Insgesamt gibt es 19 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Dienstag  •  04.11.2025  •  18:00 - 20:15 Uhr Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum
2 Freitag  •  07.11.2025  •  15:30 - 19:30 Uhr Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum
3 Samstag  •  08.11.2025  •  09:00 - 16:00 Uhr Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum
4 Freitag  •  05.12.2025  •  15:30 - 19:30 Uhr Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum
5 Samstag  •  06.12.2025  •  09:00 - 16:00 Uhr Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum
Warenkorb (1)