Qualifizierung zur Schulbegleitung
Schulbegleitungen oder auch Schulassistenz, Integrations- oder Inklusionshelfer genannt, unterstützen Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Sie geben lebenspraktische Hilfestellungen und unterstützen bei der sozialen Interaktion im Schulalltag. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und individuell orientiert am Bedarf der Kinder und Jugendlichen ausgerichtet. Bei Schülerinnen und Schülern mit körperlichen Behinderungen handelt es sich eher um assistierende Tätigkeiten wie z. B. das Anreichen von Unterrichtsmaterialien, das Begleiten bei Raumwechsel sowie die Unterstützung bei der Pflege und Essensaufnahme. In der Begleitung von Schülerinnen und Schülern mit einer Beeinträchtigung in der sozial-emotionalen Entwicklung werden besonders häufig unterstützende Aufgaben wie z. B. die Aktivierung zur Unterrichtsteilnahme oder die Strukturierung von Aufgaben erforderlich. Auch die Emotionsregulierung wie z. B. Selbstwertsteigerung oder die Reduzierung des Stressniveaus sind an der Tagesordnung.
Lehrgangsinhalte:
- Inklusion und Integration
- "Berufsbild Schulbegleitung"
- Pädagogische Grundlagen und die Entwicklung des Kindes
- Förderschwerpunkt körperliche-motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Professionelle Nähe und Distanz
- Kommunikationstraining
- Selbstfürsorge: Wohlbefinden und Resilienz
- Kinderschutz: Erkennen, handeln, schützen
- Dokumentation
- Erste Hilfe - Handeln in Notfällen
An der Qualifizierung können alle Personen teilnehmen, die das Thema Inklusion und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für ihr berufliches Handeln erschließen möchten.
Der Lehrgang sieht eine Gesamtzahl von 98 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) vor.
Die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang wird mit einem Zertifikat von der VHS Meppen bescheinigt.
Weitere Infos und Lehrgangskonzept unter Tel.: 05931 9373-53.
Zum Lehrgang findet eine kostenlose Informationsveranstaltung Kurs Nr. 21-1151 statt. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 05931 9373-0 oder um Online-Anmeldung.
| Kursnummer | 25221-115 |
| Beginn |
Mi., 05.11.2025, um 15:30 Uhr |
| Ende | Sa., 20.06.2026, 19:30 Uhr |
| Dauer | 17 Termine |
| Kursort | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum |
| Kursleitung |
Dozententeam
Daniela Smuda Robin Voß Nancy Gertzen Barbara Klaus-Karwisch Brunhilde Dierkes-Zumhasch Carmen Schwägerl Hermann Robben Gabriele Eng Stephanie Schmitz Linda Kramer Martin Barlage Annette Schrant |
| Entgelt | 660,00 € Lehrgangsgebühren zahlbar in monatlichen Raten, inkl. Seminarunterlagen und Prüfungsgebühren. |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Katharina Quittek |
Kurstermine 17
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Mittwoch • 05.11.2025 • 18:00 - 20:15 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-01, Vortragsraum |
| 2 | Freitag • 07.11.2025 • 14:30 - 16:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-25 |
| 3 | Freitag • 07.11.2025 • 16:15 - 18:30 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-25 |
| 4 | Samstag • 08.11.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-25 |
| 5 | Samstag • 29.11.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-25 |