Entwicklungsauffälligkeiten einschätzen und begleiten
Kinder entwickeln sich individuell und in unterschiedlichem Tempo. Dabei bringen sie verschiedenste Themen, Bedürfnisse und Förderschwerpunkte mit, die es pädagogisch sensibel zu erkennen und einzuordnen gilt. Doch wie unterscheiden Sie zwischen einer altersgemäßen Entwicklung mit „mehr Zeit“ und einem tatsächlichen Förderbedarf, der ein gezieltes Handeln erfordert?
In diesem Seminar erwerben Sie grundlegendes Wissen und praxisorientierte Methoden, um Entwicklungsverzögerungen und -auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und angemessen einzuschätzen - einschließlich Einblicken in verschiedene Dokumentations- und Diagnostikverfahren. Sie lernen, wann und wie weiterführende Hilfen sinnvoll sind und welche Unterstützungsangebote zur Verfügung stehen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Personensorgeberechtigte einbeziehen und sie im Förderprozess ihres Kindes unterstützend begleiten können.
|
Der Kurs hat bereits begonnen (Bitte rufen Sie uns an)
|
|
| Kursnummer | 25221-047 |
| Beginn |
Di., 23.09.2025, um 09:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 1-29 |
| Kursleitung |
Sandra Wolbers
|
| Entgelt | 55,80 € |
| Bemerkungen | Zettel und Stift |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Christina Winters |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 23.09.2025 • 09:00 - 16:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 1-29 |