Resilienz 360 Grad - Widerstandskraft für die neue Arbeitswelt
- Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert -
- Kofinanziert von der Europäischen Union -
- Europa für Niedersachsen -
- gefördert durch die N-Bank -
Neu konzipierte Weiterbildung zur Resilienz-Stärkung von Beschäftigten durch Vermittlung branchenübergreifender Kompetenzen zur Fachkräftesicherung
Berufliche Stärke beginnt im Inneren
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Wer fit für die Zukunft sein will, braucht neue Fähigkeiten und ein starkes Mindset. Unsere Weiterbildung „Resilienz 360° – Widerstandskraft für die neue Arbeitswelt“ unterstützt Sie dabei, Ihre berufliche und persönliche Widerstandskraft zu stärken.
Das lernen Sie in 80 Unterrichtseinheiten:
- Flexibel und agil denken
- Veränderungen erkennen und aktiv mitgestalten
- Souverän mit Change-Management und interkulturellen Anforderungen umgehen
- Selbstmanagement und Selbstreflexion verbessern
- Trends am Arbeitsmarkt analysieren und einordnen
Organisation
- Unterrichtszeiten: 3x3 Tage (9:00-16:15 Uhr) + 1 Tag Abschlussveranstaltung
- Terminübersicht: Die Termine der einzelnen Kurse finden Sie unter den Kursen 22-101 bis 22-107.
Die Weiterbildung richtet sich an Beschäftigte aller Altersgruppen, Branchen und Positionen (z. B. Fachkräfte, Team- und Abteilungsleitungen, Führungskräfte) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) aus dem Fördergebiet Weser-Ems (z. B. Aurich, Osnabrück, Emsland). Besonders angesprochen sind Beschäftigte aus Handwerk, Pflege, Gesundheitswesen, Hotel- und Gastgewerbe sowie IT.
Weitere Informationen erhalten bei Katharina Quittek 05931 9373 - 53 katharina.quittek@vhs-meppen.de oder Maren Schmitz 05931 9373 - 34 maren.schmitz@vhs-meppen.de
www.europa-fuer-niedersachsen.de
|
Spezielle Anmeldebedingungen (Bitte rufen Sie uns an)
|
|
| Kursnummer | 25222-100 |
| Beginn | |
| Dauer | 0 Termin |
| Kursort | |
| Kursleitung |
Dr. phil. Judith Zimmermann
Heike Riedel Elisabeth Tieben Erika Thieme Nicole Mehra |
| Entgelt | 576,09 € Dank 70%iger Förderung durch die NBank zahlen Sie statt 1920,29€ NUR 576,09 € für die gesamte Weiterbildung. |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Maren Schmitz |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.