Kursdetails
Kursdetails

Bildungsurlaub: Weiterbildung zur Assessorin/ zum Assessor

Das fähigkeits- und eignungsdiagnostische Verfahren des Potenzial-Assessment-Centers ist ein anerkanntes Instrument im Rahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Es ist praktisch anwendbar und bietet eine gute Vorhersagegüte für die späteren Leistungen und Einsatzbereiche des Teilnehmenden. Voraussetzung sind gut ausgebildete Assessorinnen und Assessoren, die im Rahmen einer Schulung eine wertneutrale und exakte Beobachtung erlernt haben.
In der Ausbildung zur Assessorin/zum Assessor werden die notwendigen Techniken und Methoden vermittelt, um als Beobachterin/Beobachter in einem Potenzial-Assessment tätig zu sein sowie ein eigenständiges Assessment zu konzipieren und umzusetzen. Anhand von praktischen Übungen werden unterschiedliche Perspektiven des Assessment-Verfahrens kennen und anzuwenden erlernt.
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich professionell beobachten, beurteilen und dokumentieren wollen, wie bspw. in der Erwachsenenbildung, in der Schule, im Fall Management oder der Personalentwicklung.
Teil 1
Die Ausbildung umfasst 5 Tage Theorie mit hohen Praxisanteilen:
- Elemente einer Potentialanalyse
- Der Kompetenzansatz
- Wertfreies Beobachten und Erkennen typischer Beobachtungsfehler
- Vorstellen und Erörtern der Beobachtungsdimensionen
- Selbst- und Fremdeinschätzung/Feedbackregeln
- Anleitung und Auswertung von Beobachtungsprotokollen
- Durchführung handlungsorientierter Aufgaben in den Kompetenzbereichen: Verbale Kompetenz/ Soziale Kompetenz/ Handwerkliche Kompetenzen (Grob- und Feinmotorik)/ Logisch – mathematische Kompetenz/ Erstellen von Kurz- und Endberichten/ Aufbau – und Ablauf eines Potential-Assessments
Teil 2: Umsetzung/Implementierung nach Absprache
Eine geeignete Gruppe zur Planung und Durchführung eines Potential-Assessments ist im Anschluss an Teil 1 innerhalb von 3 Monaten eigenverantwortlich zu suchen. Zum erfolgreichen Abschluss der Implementierung müssen die Planung sowie Kurz- und Abschlussberichte eingereicht werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme an Teil 1 und Teil 2 wird die Weiterbildung zertifiziert.

Weitere Infos und Lehrgangskonzept unter Tel.: 05931 9373-53.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.