Kommunikation mit Herz und Verstand
In diesem praxisnahen Seminar entdecken Sie, wie eine gelingende Kommunikation und wertschätzende Absprachen den pädagogischen Alltag erleichtern und bereichern können. Auf Basis der Individualpsychologie und des Encouraging-Ansatzes richten wir gemeinsam den Blick auf vorhandene Stärken und Ressourcen – sowohl im Team als auch im Umgang mit den Kindern.
Sie erfahren, wie unterstützende Kommunikation, eine offene Informationsweitergabe und klare Absprachen das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team fördern. Gleichzeitig reflektieren wir gemeinsam, wie positive Sprache und Ermutigung die Beziehung zu Kindern stärken und ihr Zugehörigkeitsgefühl fördern.
Durch praktische Übungen, Fallbeispiele aus dem Kita-Alltag und gemeinsame Reflexionen lernen Sie, wie Sie sowohl im Teamgespräch als auch im Dialog mit Kindern und Eltern klar, empathisch und stärkend kommunizieren können.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen der Individualpsychologie & Bedeutung von Zugehörigkeit
- Positive Beziehungsgestaltung & ermutigende Kommunikation im pädagogischen Alltag
- Die Informationskette (Denken – Fühlen – Handeln) & Mut zur Unvollkommenheit
- Praxisbeispiele: Wie positive Sprache Kinder stärkt
- Reflexion & Stärkung der Kommunikation durch wertschätzende Haltung
Mit einer humorvollen, alltagsnahen und interaktiven Arbeitsweise erweitern Sie Ihre Kommunikationskompetenz – für mehr Miteinander, Klarheit und Unterstützung im Kita-Team und im Umgang mit Kindern.
| Kursnummer | 25221-057 |
| Beginn |
Mi., 21.01.2026, um 09:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-03 |
| Kursleitung |
Katja Göpfert
|
| Entgelt | 41,60 € |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Christina Winters |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Mittwoch • 21.01.2026 • 09:00 - 14:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-03 |