Vielfalt leben und fördern
Die Kindertagespflege bietet einen einzigartigen Raum, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gelebt wird. Hier kann individuell auf jedes Kind eingegangen und gemeinsam eine Umgebung geschaffen werden, in der Inklusion in all ihren Facetten erlebbar wird. In einer inklusiven Kindertagespflege begegnen sich die Kinder vorurteilsfrei und profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven, die sie mitbringen.
Inhalte des Seminars
- Die Rolle der Kindertagespflegeperson: Sie beleuchten die entscheidende Bedeutung der Fachkraft in der Förderung eines inklusiven Umfelds und erarbeiten, wie diese Rolle aktiv gestaltet werden kann.
- Umgang mit individuellen Unterschieden: Ansätze und Methoden, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken der Kinder einzugehen, sowie den respektvollen Umgang mit geschlechtsspezifischen und kulturellen Unterschieden.
- Vorurteilsfreies Miteinander: Strategien, wie ein respektvoller und offener Umgang unter den Kindern gefördert werden kann, um ein inklusives und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Kindertagespflege tätig sind oder sich für inklusive Ansätze interessieren. Sie bietet praxisnahe Impulse und einen wertvollen Austausch über die Möglichkeiten, Vielfalt zu leben und Inklusion im Alltag zu verankern.
| Kursnummer | 26121-044 |
| Beginn |
So., 15.03.2026, um 18:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-05 |
| Kursleitung |
Sabrina Kampen
|
| Entgelt | 28,40 € |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Christina Winters |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Sonntag • 15.03.2026 • 18:00 - 21:15 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 2-05 |