Unsere Kolleginnen Radka Lemmen (stellv. VHS-Direktorin) und Nadine Schlump (Projektkoordination) waren vom 26.08. bis 08.09.25 im Rahmen von Erasmus+ in Tschechien unterwegs.
Im Mittelpunkt standen ein Job Shadowing beim Kulturverein Pamět národa („Gedächtnis der Nation“) in Brno sowiedie Teilnahme am STETL FEST, dem größten jüdischen Kulturfestival in Brno. Darüber hinaus führten die beiden weitere Recherchen zum jüdischen Leben und zur Erinnerungskultur in Städten wie České Budějovice, Plzeň, Karlovy Vary und Český Krumlov durch.
Der Kulturverein Pamět národa bewahrt eine der größten Sammlungen von Zeitzeugenerinnerungen Europas und macht durch interaktive Ausstellungen Geschichte lebendig und erfahrbar. Auf dem STETL FEST, das unter dem Motto „Dignity in Diversity“ steht, nahmen Radka Lemmen und Nadine Schlump an Vorträgen, Führungen, Konzerten und Performances teil und begleiteten u.a. Stolpersteinverlegungen.
Auch die persönlichen Begegnungen mit Zeitzeug*innen und der Besuch von Erinnerungsorten – von der Synagoge in Český Krumlov bis zu Gedenkorten in Karlovy Vary – waren prägende Momente dieser Reise.
Ihr Fazit: „Die Tage in Tschechien haben uns tief bewegt und gezeigt, wie wichtig es ist, Erinnerungskultur lebendig zu halten und den Dialog über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fortzuführen. Für unsere Arbeit an der VHS nehmen wir viele wertvolle Impulse mit.“
Erasmus+ Reise nach Tschechien
