Innovationen für die Verteidigung
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren.
Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren?
Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use?
Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach.
Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
Er studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab.
Michael Lauster promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Dieser Kurs findet im Rahmen der „vhs.wissen live“-Reihe (Kurs Nr. 11-001 bis 11-023) statt und wird in Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München und der Volkshochschule im Landkreis Erding angeboten.
vhs.wissen live bietet Ihnen spannende Vorträge mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft. Im Anschluss können sie live mit den Referenten diskutieren.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten (den Link) erhalten Sie 2-3 Tage vor Kursbeginn per E-Mail.
| Kursnummer | 25211-015 |
| Beginn |
Di., 25.11.2025, um 19:30 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Onlinekurs |
| Kursleitung |
Prof. Dr. Dr. Michael Lauster
|
| Entgelt | 0,00 € |
| Anmeldebedingungen | Eine Anmeldung ist erforderlich. |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Maren Schmitz |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Dienstag • 25.11.2025 • 19:30 - 21:00 Uhr | Online-Kurs |