Biografiearbeit - Zugang zur Innenwelt eines demenziell Erkrankten
Fortbildung für Betreuungskräfte
Biografiearbeit ist die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte eines Menschen.
Ziel der Biografiearbeit in der Betreuung ist es, dass das Wissen über die Lebensgeschichte eines Menschen zu einem besseren Verständnis für ihn beiträgt – und somit auch zu einem vertrauensvolleren Verhältnis und einer individuelleren Betreuung. Biografiearbeit ist ein Türöffner für den einfühlsamen Umgang mit demenziell erkrankten Personen. Identität, Selbstbild und Selbstvertrauen der Betroffenen werden dadurch gestärkt. Das Wissen um die Biografie des Gegenübers erleichtert den Aufbau von Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit. Durch die Erinnerungsarbeit sollen vergangene und längst vergessen geglaubte Erlebnisse aktiviert und wieder lebendig gemacht werden – um Bezüge zu Verhaltensweisen, möglichen Erkrankungen oder Vorlieben besser zu verstehen. Mit Fotos, Gegenständen oder Aufzeichnungen werden alte Erinnerungen wachgerufen. Das kann die Kommunikation und die Gedächtnisleistung anregen und so die Lebensqualität steigern.
Neben Betreuungskräften sind auch andere Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Betreuung und Sozialarbeit sowie weitere Interessierte eingeladen.
Dieses Seminar ist als Nachqualifizierung von Betreuungskräften im stationären Dienst mit anteilig 4 UE anerkannt.
Dozentin: Barbara Köhler, Betreuungskraft, Fortbildungsdozentin für Betreuung und Sturzprävention
| Kursnummer | 25294-0092 |
| Beginn |
Mi., 12.11.2025, um 18:00 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 1-29 |
| Kursleitung |
Barbara Köhler
|
| Entgelt | 29,00 € |
| Downloads: | Download - Angebote zur Nachqualifizierung von Betreuungskräften |
| Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner: | Maria Sonnenburg |
Kurstermine 1
| – | Datum | Ort |
|---|---|---|
| 1 | Mittwoch • 12.11.2025 • 18:00 - 21:00 Uhr | Freih.-v.-Stein-Haus, Raum 1-29 |